Tango ist ein Auf und Ab – auf jeden Fall. Deshalb hier ein Entwurf meiner Tango-Fieberkurve.
Inzwischen war ich schon zum 2. Mal in Buenos Aires. Auf vielfachen Wunsch gibt es dazu in Kürze hier auf dem Blog einen – natürlich absolut subjektiven Berlin Tango Vibe-ischen – Buenos Aires Guide.
Wenn das Konsum-Fieber mal abflaut – nach dem x-ten BsAs-Besuch – kommt vielleicht die Kurve der persönlichen Entwicklung mehr in den Fokus?
Gefällt mirGefällt mir
Nach meiner Erfahrung, führen 4 Wochen Buenos Aires zu einem Riesensprung in der persönlichen Tango-Entwicklung.
Gefällt mirGefällt mir
Na dann … bin gespannt auf den Guide. Der Fieberkurve zumindest konnte ich keine Entwicklung entnehmen.
Schnelle Kicks wie „noch mehr Schuhe kaufen“, „noch mehr Tangofreunde“ oder gar der „wieder von vorn“-Loop werden Dir eher nicht gut tun.
Gefällt mirGefällt mir
Ist ja auch eine Fieber- und keine Entwicklungs- oder gar Lernkurve.
Gefällt mirGefällt mir
Nun, eine Fieberkurve zeigt in der Regel eine erhöhte Temperatur an und die Normaltemperatur ist mithin der in der Kurve kleinste dargestellte Wert.
Die Kurve aus der hier präsentierten Skizze zeigt den kleinsten Wert, also den Normalwert an der Stelle, die mit dem Kommentar „vielleicht habe ich einfach kein Talent für Tango“.
Sollte es sich hier um einen Zufall handeln ?
Fieberfreie Grüsse aus dem 1.Bezirk,
Wiener Milonguero
Gefällt mirGefällt mir
Das nenne ich Interpretation.
Gefällt mirGefällt mir
Nennen wir es einfach : wissenschaftlich.
Gefällt mirGefällt mir
Wenn wissenschaftlich, dann bitte exakt: Der tiefste Punkt der Kurve liegt bei den ersten Milongas, nicht an der von Dir beschriebenen Stelle.
Zum Fieber: Es gibt auch Untertemperatur.
Und der „Normalwert“ ist bei der 1. Tangostunde, der Ausgangssituation. Davor gab’s schließlich kein „Tangofieber“. Basta.
Was die stärker qualitativ als
quantitativ interessierte Wissenschaftlerin zu einer in meinen Augen viel interessanteren Frage bringt: Anfangspunkt und vorläufiger Endpunkt sind fast auf einer Höhe. Hätte man sich das Auf und Ab dazwischen also sparen können?
Gefällt mirGefällt mir