Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag. Bei Berlintangovibes haben bisher nur Frauen das Sagen. Fünf Tage möchten wir nun die Perspektive wechseln und auf unserem Tangoblog die Männer sprechen lassen. Wir haben dafür tolle Gastbeiträge, nicht nur aus Berlin, gesammelt! In einer Woche geht es los! Wir freuen uns darauf!
Du bist eine Ossi?!
Gefällt mirGefällt mir
Wieso? Es heisst doch Internationaler Frauentag.
Gefällt mirGefällt mir
Den internationalen Frauentag kannte man nur in Ostdeutschland, genauer in der DDR, ansonsten gab es den nirgends auf der ganzen Welt.
Gefällt mirGefällt mir
Ganz so will ich das nicht stehen lassen. Der Tag wird seit vielen Jahrzehnten z.B. von den Vereinten Nationen begangen und seit 1986 gibt es in Berlin Schöneberg (Westen!) den Frauenmärz.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Süß, ich lass einmal, dass es ca. 360 Jahre bedürfen wird, bis eine Ost-West Angleichung erreicht ist. Der Frauentag wurde nur in der DDR als gesellschaftliches Ereignis zelebriert. Der von der UN propagierte internationale Frauentag heißt übrigens „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden – 8. März“. Die Frauen dürfen sich also ihren Tag mit dem Frieden teilen.
Hat aber wohl wenig mit Tango zu tun. Gab es den in der DDR?
Gefällt mirGefällt mir
Immerhin bin ich gerade hier in Buenos Aires an einem „Feliz Dia de Mujer“-Schild vorbeigelaufen und auch in der Türkei wird der Tag für Demos u.ä. genutzt.
Tango in der DDR? Gute Recherche-Aufgabe.
Gefällt mirGefällt mir